FÜR JEDEN ETWAS DABEI
ÜBERSICHT VON EUROBOX SCHLIEßFÄCHERN
Schließfächer oder Schulschließfächer als Spind und Schließfachanlage von Eurobox
SICHERHEIT. WEIL NICHTS WICHTIGER IST.
UNSERE SCHRÄNKE SIND ZERTIFIZIERT
GEPRÜFTE SICHERHEIT
ÜBERWACHT VON TÜV RHEINLAND
Die Garderoben und Schließfachschränke sind bestimmt für den Einsatz in Firmen und auch in öffentlichen Einrichtungen (Schulen, Kindergärten, Universitäten etc.), sie wurden auf Sicherheit geprüft und erfüllen alle relevanten Sicherheitsanforderungen an das GS-Zeichen.
In diesem Zusammenhang wurde unter anderem die Standsicherheit, die Verarbeitung und die Funktion der Schränke - auch im Bezug auf die Dauerhaltbarkeit von Drehtüren und Beschlägen - geprüft. Die Fertigung wird regelmäßig von TÜV Rheinland überwacht.
BRANDSCHUTZ GEHT VOR
AUF NUMMER SICHER GEHEN
Mit unseren brandschutzzertifizierten Schulschließfach- & Schulgarderobenschränken gehen Sie immer auf Nummer sicher und konform mit der aktuell gültigen Brandschutzverordnung Ihres Bundeslandes. Offene Garderoben und Aufbewahrungsmöglichkeiten aus Holz gehören somit der Vergangenheit an.
Service und Ablauf
Mit Eurobox geht´s ganz einfach. Hier erfahren Sie mehr zur problemlosen Aufstellung unserer Schließfächer.
Beratung / Standortauswahl
Sie als Schulleitung oder Elternvertreter haben Interesse an einer Eurobox-Schließfachanlage in Ihrer Schule?
Unser Außendienst besucht Sie gern vor Ort.
Bedarfsermittlung in Ihrer Schule
Eurobox sendet Ihnen kostenlos Elternbriefe in beliebiger Stückzahl zu, um den tatsächlichen Bedarf an Ihrer Schule festzustellen.
Genehmigungen
Eurobox holt alle notwendigen Genehmigungen z.B. bei Schulträgern und Brandschutzamt für Sie ein.
Lieferung und Montage
Eurobox liefert Ihnen die Eurobox-Schließfachschränke kostenlos in die Schule an den vorher vereinbarten Standort und installiert die Schließfachanlage für Ihre Schüler.
Am Tag der Aufstellung
Die Schüler erhalten von der Firma Eurobox zeitnah Ihren PIN für das Schloss per Mail bzw. per Post nach Hause geschickt. Somit können die Schließfächer sofort nach der Aufstellung genutzt werden. Die Schulleitung erhält einen Online-Zugang für die Verwaltungs-App sowie auf Wunsch einen Master-PIN zum Öffnen aller Schließfächer.
Schließfachverwaltung
- Erfassung der Stammdaten
- Vergabe der Fächer unter verschiedenen Kriterien wie z.B. Standort der Fächer oder Körpergröße des Schülers
- Versendung der Schlüssel / Pin an die Mieter (Eltern)
- Erstellen von jährlichen Rechnungen und Zahlungsüberwachung
- Bearbeitung von Fachwechseln, Kündigungen, Adressänderungen etc.
Wartung und Pflege der Schließfachanlage
- jährliche Reinigung der gekündigten Fächer
- PIN-Änderung bei gekündigten Fächern
- Reinigung der gesamten Schließfachanlage von außen
- Erledigung ggf. notwendiger Reparaturen
TRENDIG UND SICHER
DIE CLEVERE LÖSUNG VON EUROBOX
Durch die Aufstellung von Eurobox Schließfächern bekommen Sie mehr Sicherheit und Ordnung in Ihrer Schule und gleichzeitig entlasten die Schließfächer die Rücken Ihrer Schüler.
EINFACH. VIELSEITIG.
Schließfächer von Eurobox sind vielseitig, bunt und ein Blickfang in jedem Schulflur.
SIMPEL. ERWEITERBAR.
Unsere modularen Schließfachsysteme passen immer und überall. Ob Nische, schmale Flure oder im Treppenbereich. Unsere Schließfächer passen perfekt zu Ihren Bedürfnissen.
ZEITLOS. ROBUST.
Unsere Spinde, Schließfächer, Notebookschränke & Postschränke sind aufgrund Ihrer Beschaffenheit sehr robust und zeitlos schön.
GEORDNET. SICHER.
Wir bringen Ordnung ins Gebäude. Unser Schließfächer sehen nicht nur gut aus, sie haben auch jede Menge Platz für Schulmaterial, Turnbeutel, Jacken und Geräte.
Informationsmaterial anfordern
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus und schicken Sie es ab. Wir werden dann mit Ihnen schnellstmöglich Kontakt aufnehmen.
Gesundheit der Schüler
Schon ab der Grundschule tragen die Schüler mehr, als Ärtze empfehlen.
Schwere Schulranzen: Mein Sohn - der Packesel
Viele Kinder gehen schwer beladen zur Schule. Rückenschmerzen sind ein Volksleiden. Bei Erwachsenen sind die Gründe dafür schnell gefunden: Wir sitzen zu viel und bewegen uns zu wenig. Bei Kindern kommt hinzu: Sie schleppen täglich zu schwere Schulranzen. Deswegen klagen erschreckend viele Kinder über Rückenschmerzen, wie eine Studie der Tübinger Uniklinik belegt.
Junes ist zehn Jahre alt und geht seit vergangenem Sommer auf ein Mainzer Gymnasium. Wenn er seine Tasche packt, landen jede Menge Bücher und Hefte im Ranzen, natürlich eine Brotdose und etwas zu trinken. Manchmal muss der Duden mit und manchmal das Sportzeug. Der Fünftklässler konnte also bestens mitreden, als im Biologieunterricht das Thema Wirbelsäule auf dem Plan stand - und damit auch das Gewicht, das die Schüler jeden Morgen tragen. Junes hat gelernt: Maximal zehn Prozent seines Körpergewichts darf der Schulranzen wiegen.
Doppelt so schwer als erlaubt
Wir machen den Test: Erst kommt Junes auf die Waage, dann sein Schulranzen. Bei 33 Kilogramm Eigengewicht dürfte Junes laut den Empfehlungen der Ärzte 3,3 Kilogramm zur Schule tragen. Ein Blick auf die Waage zeigt, dass seine Schultasche inklusive Inhalt mehr als doppelt so viel wiegt.
Orthopäde Patrick Reize aus Tübingen beschreibt die Gefahren in der SWR-Sendung "Ländersache Baden-Württemberg": "Das Gewicht führt dazu, dass sich Brustwirbelsäule und Brustkorb nach vorne neigen." Es drohen nicht nur Verspannungen in den Muskeln, sondern auch bleibende Haltungsschäden.
"Schon Zehnjährige tragen bis zu 18 Kilogramm"
Der Mediziner der Tübinger Uniklinik hat in einer Studie mehr als 2.000 Schüler zu Rückenschmerzen befragt und herausgefunden, dass bereits in der Grundschule 14 Prozent aller Schüler unter Rückenschmerzen leiden. Unter den Realschülern und Gymnasiasten sind es nach seinen Ergebnissen sogar 80 Prozent. Studienleiter Reize führt das gegenüber der "Ländersache Baden-Württemberg" auch auf die schweren Schultaschen zurück: "Viele Schüler tragen Ranzen, die 30 bis 40 Prozent ihres Körpergewichts wiegen. Das sind im Einzelfall Gewichte von 17 bis 18 Kilogramm, die schon Zehnjährige mit sich herumtragen."
Auch Grundschulkinder sind betroffen
Dass Kinder schwer bepackt zur Schule gehen, ist bereits in der Grundschule ein Problem. Ines Engelmohr von der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz ist seit mehreren Jahren in rheinland-pfälzischen Schulen zur Ranzenkontrolle unterwegs. Nach ihren Erfahrungen tragen schon in der Grundschule zwei von drei Kindern zu schwere Ranzen.
Junes hat noch keine Rückenschmerzen, aber auch er merkt das Gewicht auf seinen Schultern: "Ich find den Schulranzen in letzter Zeit sehr schwer. Vor allem dienstags, wenn wir so viele Bücher mitnehmen müssen. Und wenn ich ihn mit einer Hand trage."
Eine einseitige Belastung ist Gift für die Wirbelsäule. Wer die Schultasche zum Beispiel nur auf einer Schulter trägt, riskiert Verbiegungen, sagt Orthopäde Patrick Reize: "Die Schulter wird automatisch hoch gezogen, die Wirbelsäule weicht zur Gegenseite aus."
Junes hat die richtig schweren Sachen schon aussortiert: Der Atlas zum Beispiel bleibt in der Schule, deponiert in einem Fach im Klassenraum. Auch das Sportzeug will er demnächst im Schließfach einschließen. Den Kinderrücken wird's freuen.
Referenzen der Schließfächer
Eine Auswahl unserer Systeme.